Wenn einem Umwelt und Lebensqualität am Herzen liegen, fährt man mit dem Rad oder den Öffis umher, kauft biologisch und stellt sich auf alternative, nachhaltige Energiequellen um. Ohne entsprechende politische Rahmenbedingungen ist dies nicht möglich
Wien hat ausgezeichnete öffentliche Verkehrsanbindungen und Radwegenetze und erleichert somit allen Bewohnern ein umweltbewusstes Leben in der Stadt. Mit der neuen Bauordnung für Wien wird es künfig nicht mehr nötig sein, Grünflächen durch Stellplätze zu ersetzen. Auch Notkamine, die Baukosten unnötig in die Höhe zwingen, wurden abgeschafft. Das bedeutet im übrigen nicht, dass dadurch Gefahr besteht, im Notfall ohne Heizung auskommen zu müssen. Vielmehr gibt es umweltfreundliche,kostengünstige Alternativen für Notfälle wie zum Beispiel Bioethanolheizungen. Sie müssen auch keine "Kamine retten". Statt einem "Kamintürl" in jeder Wohnung kann man sich zukünfig ganz bewusst für die passende, alternative Wärmequelle entscheiden. "Ich setze in unseren Häusern u. a. auf umweltfreundliche Fernwärme oder Biomasseheizungen. Kamine setzen wir stilistisch ein, um vor allem die Raumstimmung zu wärmen", sagt Hans Jörg Ulreich, Geschäftsführer der Ulreich Bauträger GmbH.