Der Kärntner und Wahl-Wiener Gert Kunze übernahm das Café Eiles 2012 und hat sich von Anfang an „Zuhause angekommen“ gefühlt. Inzwischen ist auch das Kaffee Kunze schräg gegenüber dazugekommen, in dem hauptsächlich seine Kinder den Ton angeben. | ©Stefan Diesner
„Eiles und die Abenteuer des Lebens“ – so heißt der Podcast von Cafetier Gert Kunze, der sich großer Beliebtheit erfreut. Die Gäste des Wiener Unternehmers reichen vom ehemaligen Vizekanzler bis zum Zirkusdirektor.
An Ideen mangelt es Gert Kunze nicht. Zusätzlich zum Café Eiles in der Auerspergstraße hat er vor kurzem das Kaffee Kunze schräg gegenüber eröffnet. Und dann ist da noch sein Podcast. Als er zu seinen eigenen Sommergesprächen einlud, hatte er vom Vizekanzler bis zum Vizebürgermeister alle im Studio. Aber auch Schauspieler*innen, Philosoph*innen und ganz einfach Menschen mit einzigartigen Geschichten – auf seiner Gästeliste stehen interessante Menschen, die bewegen.
Trotz der großen U5-Baustelle, die direkt gegenüber vom Eingang von Sichtschutz verdeckt wird, sind Mittags vor dem Café Eiles alle Tische besetzt. Drinnen sofort gute Vibes, der Geruch von Kaffee und Mehlspeise. Die Gäste sind bunt durchmischt und unterhalten sich prächtig. Dieses Miteinander der neuen Kaffeehauskultur lebt Inhaber Gert Kunze nicht nur in seinem Café, er strahlt es auch in seinem Podcast aus. In „Eiles und die Abenteuer des Lebens“ hat er in seinem Studio die interessantesten Menschen der Stadt gegenüber.

vormagazin: Vom Cafetier zum Podcast-Host, wie passiert das?
Gert Kunze: Was die Leute heutzutage brauchen, ist ein Erlebnis und eine gewisse Zugehörigkeit. Das Geheimnis ist Authentizität. Die Leute kommen bei mir bei der Tür herein und haben das Gefühl, in vertrauter Umgebung zu sein, weil wir hier ein authentisches Umfeld bieten, wo sich Menschen auch noch kennenlernen können. Das gilt natürlich im Kaffeehaus: Du kommst wo hinein und willst dich zuhause fühlen. Dasselbe gilt aber auch für meinen Podcast. Ich spreche mit Menschen, die echte Geschichten zu erzählen haben, die ihre echten Meinungen teilen. Das ist authentisch und allein deswegen schon interessanter als eine vorkonstruierte Nachricht.
Der Podcast erfreut sich großer Beliebtheit. Was ist dein Geheimnis?
Was die Leute heutzutage brauchen, ist ein Erlebnis und eine gewisse Zugehörigkeit. Das Geheimnis ist Authentizität. Die Leute kommen bei mir bei der Tür herein und haben das Gefühl, in vertrauter Umgebung zu sein, weil wir hier ein authentisches Umfeld bieten, wo sich Menschen auch noch kennenlernen können. Das gilt natürlich im Kaffeehaus: Du kommst wo hinein und willst dich zuhause fühlen. Dasselbe gilt aber auch für meinen Podcast. Ich spreche mit Menschen, die echte Geschichten zu erzählen haben, die ihre echten Meinungen teilen. Das ist authentisch und allein deswegen schon interessanter als eine vorkonstruierte Nachricht.

Worauf legts du bei deinen Podcasts besonderen Wert?
Ich mag es nicht, wenn immer die gleichen Fragen gestellt werden. Mich interessieren vor allem die Hintergründe und wie es den Menschen geht. Wie geht es einer berühmten Performerin, wenn sie auf der Bühne ausgebuht wird? Wie geht es einem Zirkusdirektor, wenn er in der Manege steht? Wie geht es Politikern und Politikerinnen, wenn sie auf wütende Bürgerinnen und Bürger stoßen? Ob jemand berühmt ist oder nicht, ist da gar nicht so wichtig, Hauptsache interessant!
Wo kann man deinen Podcast hören?
„Eiles und die Abenteuer des Lebens“ gibt es überall, wo es Podcasts gibt, also auf Spotify, Apple Podcasts, und so weiter. Ich habe schon viele weitere Gäste geplant!