25.1 C
Wien
Donnerstag, September 11, 2025

Proben für „Maria Theresia“: Das neue Musical der VBW im Ronacher

Beitragsbild: © Stefanie J Steindl

Nach dem überwältigenden Erfolg von „ROCK ME AMADEUS – DAS FALCO MUSICAL“ setzen die Vereinigten Bühnen Wien in der kommenden Saison erneut ein glanzvolles Highlight: Mit „Maria Theresia – Das Musical“ bringen sie im Oktober 2025 eine brandneue Eigenproduktion auf die Bühne des Ronacher.

Weltpremiere mit kraftvollem Statement

Die Weltpremiere des Musicals ist für den 10. Oktober angesetzt. Bereits bei den ersten Szenenproben auf der Bühne des Ronacher wurde deutlich, wie groß die kreative Energie hinter dem Projekt sind. In einer atmosphärischen Szene singt Nienke Latten, die die titelgebende Kaiserin spielt, mit berührender Stimme: „Ich bin so viel stärker als ihr denkt.“ Regisseur Alex Balga lässt das Publikum auf eine moderne, emotionale Reise durch das Leben einer der prägendsten Herrscherinnen Europas blicken – eine Kaiserin, betrachtet durch das Prisma von Popkultur, Emanzipation und politischer Macht.

Kreatives Team & lange Entwicklungszeit

Das Team der VBW hat fünf Jahre an der Entwicklung dieses Projekts gearbeitet. Viele Szenen sind bereits fertig ausgearbeitet, auch wenn die Präsentation im Rahmen der Proben lediglich ohne Bühnenbild und Kostüme stattfand. Neben Latten treten unter anderem Fabio Diso in der Rolle des Franz Stephan von Lothringen sowie Moritz Mausser als Friedrich II. auf. Die Inszenierung sprüht vor urbanen Moves, Hip-Hop-Elementen und Ohrwurm-Liedern, die nicht nur die Geschichte neu erzählen, sondern sie vor allem in der Gegenwart verankern. „Maria Theresia“ wird nicht nur als historische Figur gezeigt, sondern als zeitgemäße Parabel auf Freiheitsdrang und gesellschaftliche Transformation.

Moderne Interpretation einer historischen Figur

In diesem Musical steht die lebendige, offene Darstellungsweise im Vordergrund. Es geht um mehr als reine Geschichtsvermittlung: Den Zuseher*innen soll die Geschichte hinter der Legende nahegebracht werden. Christian Struppeck, der musikalische Leiter, erklärt: „Wir wollen die persönliche Seite der Kaiserin zeigen, die Kraft, den Mut und die Gefühle, die sie ausgemacht haben.“ So wird Maria Theresia – die Reformerin, Kämpferin – als vielschichtige Persönlichkeit lebendig.

Für die Darstellung des Freiheitsdrangs setzt Regisseur Balga auf dynamische Bewegung, Sprünge und Parcours-Elemente, die den unaufhörlichen Drang nach Weiterentwicklung symbolisieren. Die „Counter Culture“ findet sich auch im Bühnenbild und in den Kostümen, die das Historische mit zeitgenössischen Stilmitteln verbinden – ein betonter Bruch mit Tradition, ein Aufbruch in neue narrative Sphären.

Musik und Atmosphäre

Das kreative Team hinter dem Projekt besteht aus einem reinen Männerquartett: den Textern Jonathan Zelter und Thomas Kahry sowie den Komponisten Dieter und Paul Falk, Vater und Sohn. Die musikalische Sprache des Musicals wird vielfältig: Pop, Punk, Licht und Energie, die den Eindruck eines Rockkonzerts vermitteln, sollen das Publikum mitreißen, aber auch intime Momente zulassen.

Vorverkaufsrekord und kulturelles Highlight

Bereits wenige Wochen nach Vorverkaufsstart setzen die Vereinigten Bühnen Wien einen neuen Maßstab: Über 12.000 Tickets sind seit Dezember für „Maria Theresia – Das Musical“ verkauft worden – ein Vorverkaufsrekord für eine VBW-Weltpremiere.

Einblicke in die Proben

Latest Posts

Anzeige

Für den vormagazin-Newsletter anmelden – Bleib mit uns in Bewegung

Neueste Beiträge