Beitragsbild: Eröffnung Barbara Prammer Park © Stadt Wien/Christian Fürthner
Seit fünf Jahren setzt die Stadt Wien mit ihrer Initiative „Raus aus dem Asphalt“ konsequent auf Begrünung und Klimaschutz im urbanen Raum. Am 16. August 2020 begann die Erfolgsgeschichte im 4. Bezirk mit dem Ziel, versiegelte Flächen zu entlasten, Hitzeinseln zu reduzieren und die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu verbessern.
Das Konzept: Asphaltflächen, die aus technischen Gründen schwer zu begrünen sind, werden in Absprache mit den Bezirken aufgebrochen und mit Pflanzen, Bäumen, Wasserspielen, Nebelstelen und klimaeffizientem Pflaster begrünt. Damit schafft die Initiative angenehme Oasen inmitten des dichten Stadtteils und trägt maßgeblich zur klimatypischen Stadtentwicklung bei.
Bewegende Zahlen und Projekte
In den vergangenen fünf Jahren wurden in ganz Wien 344 Projekte umgesetzt, die insgesamt 85.500 Quadratmeter neue Begrünung schaffen. Über 3.300 Bäume und beinahe 2.000 Quadratmeter Wasserspiele verbessern das Mikroklima und mildern Hitzehotspots in der Stadt. Insgesamt flossen über 100 Millionen Euro Fördermittel in die Maßnahmen, was Investitionen von rund 142 Millionen Euro auslöste.

Große Vorzeigeprojekte
Besonders sichtbar sind die Aufwertungen wichtiger Straßen: die 2,8 Kilometer lange Thaliastraße wurde zum Klimaboulevard, die 7 Kilometer lange Wagramer Straße zum Mega-Radhighway. Zudem erhielt die Außenstadt schnell wachsende Bereiche wie die Linke Wienzeile und die Universitätsstraße durch extensive Begrünung frischen Wind.
Auch die Umgestaltung der Bahnhofsvorplätze zeigt Erfolge: Der Praterstern wurde mit Europas eines der größten Wasserspiele und 8.000 Quadratmetern Grünfläche aufgewertet. Für den Franz-Josefs-Bahnhof ist eine Erweiterung der Grünfläche geplant, inklusive 46 Bäumen und Sitzgelegenheiten. Der Hauptbahnhof erhält 3.500 Quadratmeter neue Begrünung, Nebelstelen und Sitzgelegenheiten.
Zukunftsprojekte und laufende Maßnahmen
Das Engagement geht weiter: Der ehemalige Naschmarkt-Parkplatz wird zum „Naschpark“ mit 70 Bäumen und einer Fläche von beinahe 7.000 Quadratmetern umgestaltet. Ebenso wird die Favoritenstraße zur klimafitten Flaniermeile mit 100 zusätzlichen Bäumen und einer 50 Meter langen Kletterwand in der Gudrunpassage.
INFO:
Mit einer interaktiven Karte (www.wienwirdwow.at)
können alle 344 Projekte entdeckt werden.