Beitragsbild: Humorvoll wurde es mit Michael Buchinger, der im 48er-Tandler aus seinem neuen Werk „Bella Barks‘ letztes Like“ las. © Bubu Dujmic
Zwischen Kaffeeduft und düsteren Geheimnissen wurden Wiens Kaffeehäuser am 23. Oktober zur Bühne für mehr als 30 Krimiautor*innen aus dem In- und Ausland. Zum 21. Mal lockte die Kriminacht Fans des gepflegten Nervenkitzels in die Cafés der Stadt, wo Autor*innen ihre neuesten Werke präsentierten – kostenlos, aber garantiert nicht spannungsfrei. Mit Tassenklirren, Lesebrillen und literarischen Pointen wurde bis spät in die Nacht gelesen, gelauscht und diskutiert.
Auftakt im Café Landtmann: Leo-Perutz-Preis für Petra Hartlieb
Der große Auftakt der Kriminacht 2025 fand im traditionsreichen Café Landtmannstatt, wo um 16 Uhr – in Anwesenheit von Dr. Heide Kunzelmann und Benedikt Föger – der Leo-Perutz-Preis für Wiener Kriminalliteratur verliehen wurde. Aus der Shortlist mit Petra Hartlieb, Gudrun Lerchbaum, Annemarie Mitterhofer, Thomas Raab und Ursula Poznanski ging Petra Hartlieb als Siegerin hervor. Der Vorjahresgewinner Heinrich Steinfest hielt eine berührende Laudatio auf die Autorin.





V.l.n.r.: Wolfgang Binder, Fachgruppenobmann Kaffee-
häuser in der WKW, Leo-Perutz-Preis-Preisträgerin Petra
Hartlieb und Thomas Taucher, Fachgruppengeschäfts-
führer Gastronomie der Wirtschaftskammer Wien.
© Stefan Diesner
Spannung, Kaffee und Kuchen – bei freiem Eintritt
Die Kriminacht blieb ihrem erfolgreichen Konzept treu: Eintritt frei, spannende Atmosphäre. Besucher*innen konnten entspannt bei Kaffee und Kuchen in den schönsten Kaffeehäusern Wiens den spannendsten Geschichten lauschen – von traditionsreich bis modern, von gemütlich bis kultig. All dies wäre nicht möglich ohne die enge Zusammenarbeit mit der WKO – Fachgruppe Wien der Gastronomie.


Die Fans des britischen
Bestsellerautors Martin
Walker füllten die Haupt-
bücherei am Gürtel bis
auf den letzten Platz.
© Elisabeth Lechner


Humorvoll wurde es mit Michael
Buchinger, der im 48er-Tandler
aus seinem neuen Werk „Bella Barks‘ letztes Like“ las.
© Bubu Dujmic

ORF-Star Patrick Budgen sorgte
mit „Das Zwergpudel-Zwerwürfnis“
für beste Unterhaltung im Café
Schwarzenberg. © Bubu Dujmic



Annemarie Mitterhofer
mit „Wiener Enzianmord“
im Café Frauenhuber.
© Bubu Dujmic

Flores & Santana (Rotraut Schöberl
und Erwin Riedesser) lasen im Käuzchen aus „Lava und Lügen
auf Lanzarote“. © Elisabeth Lechner
Vormagazin-Kurzkrimi-Wettbewerb: Mord im 3/4 Takt in der Prater Alm
Ein besonderes Highlight gab es in der Prater Alm, wo das Buch „Mord im 3/4 Takt“vorgestellt wurde – eine Sammlung aus den besten Kurzkrimis des vom vormagazinveranstalteten Wettbewerbs. Aus 44 eingereichten Short Stories, in denen auch Wiener Jahresregent Johann Strauss eine Rolle spielen sollte, wählte die Jury – unterstützt von den Krimistars Edith Kneifl und Andreas Pittler – die spannendsten Texte aus. Karin Zimmermann und Nicole Braun präsentierten ihre Geschichten live und begeisterten das Publikum.




Karin Zimmermann und Nicole Braun lasen
ihre Geschichten aus dem Buch „Mord im
3/4 Takt“ mit den besten Einreichungen
beim vormagazin-Kurzkrimiwettbewerbs.
© Stefan Burghart

Internationale Gäste und neue Stimmen
Neben heimischen Krimi-Größen sorgten auch internationale Gäste für Hochspannung:
Die Fans des britischen Bestsellerautors Martin Walker füllten die Hauptbücherei am Gürtel bis auf den letzten Platz, während der polnische Autor Tomasz Duszyński im Kulturcafé Tachles ein multikulturelles Publikum in seinen Bann zog – dank simultaner Übersetzung auch für deutschsprachige Gäste ein eindrucksvolles Erlebnis. Humorvoll und ungewöhnlich wurde es mit Michael Buchinger, der im 48er-Tandler aus seinem neuen Werk las und dabei ein vorwiegend junges Publikum zum Lachen – und Nachdenken – brachte.



