7.2 C
Wien
Samstag, Februar 22, 2025

Zukunftsfit und modern – Das S-Bahn Wien upgrade

Das S-Bahn Wien Upgrade bringt auch in der Landstraße viele Umbaumaßnahmen. | ©ÖBB/Wegscheider

Die ÖBB-Infrastruktur AG macht die Wiener Stammstrecke zwischen Wien Meidling und Wien Floridsdorf fit für die Zukunft. Im Rahmen des „S-Bahn Wien Upgrades“ werden Schieneninfrastruktur und bautechnische Anlagen modernisiert. Auch der 3. Bezirk ist von umfassenden Maßnahmen betroffen. Bei einer öffentlichen Informationsveranstaltung von 12. bis 14. Februar können sich Anrainer und Interessierte über den Bauablauf informieren.

Die Stammstrecke der Wiener S-Bahn ist seit über 60 Jahren eine essenzielle Verkehrsader für Wien und Niederösterreich. Um langfristige Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, setzt die ÖBB mit dem Upgrade-Programm auf Digitalisierung und Modernisierung. Neben der Wiener Stammstrecke werden auch die Nordwestbahn, die Nordbahn und die Südstrecke aufgerüstet, um mehr Pendler effizient in die Bundeshauptstadt zu bringen.

Öffentliche Infoveranstaltung

In der Landstraße werden Maßnahmen wie die Erneuerung von Gleisanlagen, Oberleitungen, Stützmauern und Brücken durchgeführt, Bahnsteige werden verlängert. Um die Bevölkerung über den Baufortschritt zu informieren, organisiert die ÖBB eine Informationsveranstaltung. Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Planungen und die Auswirkungen der Bauarbeiten zu informieren.

Eine Übersicht der Bauabschnitte gibt Aufschluss über die einzelnen Streckenmaßnahmen. © ÖBB/Why

Geplante Maßnahmen

In der Landstraße werden Maßnahmen wie die Erneuerung von Gleisanlagen, Oberleitungen, Stützmauern und Brücken durchgeführt, Bahnsteige werden verlängert. Um die Bevölkerung über den Baufortschritt zu informieren, organisiert die ÖBB eine Informationsveranstaltung. Interessierte haben hier die Möglichkeit, sich aus erster Hand über die Planungen und die Auswirkungen der Bauarbeiten zu informieren.

  • Abschnitt Praterstern bis Wien Mitte (5): Die Donaukanalbrücke und die Viadukte im 3. Bezirk bis Wien Mitte werden saniert. Geplant 2025 bis 2027.
  • Große Ungarbrücke (6): Aufgrund ihres Alters wird die Brücke abgetragen und neu errichtet. Die Verkehrsorganisation auf der neuen Brücke wird dem zukünftigen Bedarf angepasst. Geplant 2026 bis 2027.
  • Wien Mitte bis Rennweg (7): Die Einschnittsmauern, ausgehend von der Großen Ungarbrücke bis zur Haltestelle Wien Rennweg, müssen aufgrund ihres Alters erneuert werden. Auf der Ebene der Gleise wird die Breite des Einschnitts an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Im Zuge dessen werden auch die Überplattung vor der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie die Neulingbrücke neu errichtet. Vorbereitende Arbeiten geplant 2023 bis 2025. Hauptbauarbeiten von 2025 bis 2027.
  • Haltestelle Rennweg (8): Der Bahnsteig wird von 160 Meter auf 220 Meter verlängert. Die Zugänge sowie die Stützmauern werden an die Bahnsteig­verlängerung angepasst. Die Fußgängerrampe in der Rechten Bahngasse wird durch einen Aufzug und Stiegen ersetzt. Geplant von 2025 bis 2027.
  • Haltestelle Quartier Belvedere (9): Die Bahnsteige werden von 160 Meter auf 220 Meter verlängert. Die Bahnsteigkante wird auf ein barrierefreies Niveau angehoben. Ebenso wird ein zweiter Bahnsteigzugang mit Stiegen und Aufzügen im Bereich des Schweizergartens errichtet. Geplant von 2025 bis 2027.

INFO
12., 13. & 14. 2. 25
15.00 bis 19.30 Uhr
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Joseph-Haydn-Saal
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Anmeldung erforderlich online unter oebb.arbyte.net/s-bahn-wien
Um die Veranstaltung möglichst strukturiert zu gestalten, werden halbstündige Zeitslots mit begrenzter Teilnehmerzahl angeboten

 

Latest Posts

Anzeige

Für den vormagazin-Newsletter anmelden – Bleib mit uns in Bewegung

Neueste Beiträge