Der in einem Vorort von Chicago aufgewachsene Richard Powers studierte zunächst Physik und wollte Ozeanograf werden, ehe er mit dem Schreiben begann. Und sein wissenschaftliches, philosophisches Interesse merkt man seinen großen Romanen auch an, er befasste sich darin mit dem menschlichen Gedächtnis, Musik und Rassismus und 2018, in seinem letzten großen Bestseller „Die Wurzeln des Lebens“, mit dem Verschwinden der Biodiversität und der Bäume. Die menschengemachte Zerstörung der Natur entwickelte sich daher fast zwangsläufig zu seinem Hauptthema. Im neuen Roman „Das große Spiel“ bringt er dann zusätzlich noch die größte heutige Bedrohung für die Zukunft der Menschheit ein, nämlich die rasante Entwicklung der KI. Gleichzeitig kehrt er zu seiner Leidenschaft für das Leben im Ozean sozusagen zurück.
Im Kern geht es um die Jugendfreundschaft zwischen einem Sohn eines zunächst reichen weißen Börsenmaklers – Todd Keane – und eines schwarzen Jungen aus der Chicagoer Southside – Rafi Young–, die beide ausgerechnet auf einer von Jesuiten geführten Schule landen. Was sie verbindet, ist ihr Neugier, Ungewöhnliches auszuprobieren und ihre Faszination für Spiele – erst für Schach und dann für Go. Dabei erzählt Powers die Geschichte des späteren Computergenies und Multimilliardärs Todd in der Ich-Form, während er das andere Geschehen, in das noch einige Figuren wie die Tiefseetauchpionierin Evelyne Beaulieu (nach der realen Forscherin Sylvia Earle geformt) eingewebt sind. Rafi ist von ausgefallener Literatur begeistert, der eigentliche Nerd des Romans, will seine Leidenschaft aber nicht für einen schnöden Job opfern. Er schwärmt etwa für den russischen Philosophen und Mystiker Nikolai Fjodorowitsch Fjodorow, der von der Auferstehung aller jemals gestorbener Menschen träumt. Interessanterweise ein Gedanke, der auch in Knausgards großangelegtem Romanprojekt auftaucht. Rafi landet mit seiner ebenso begabten Frau – der Künstlerin Ina – auf einer sehr abgelegenen Insel im Pazifik wo er als Hilfslehrer nicht unglücklich ist. Auf Makatea leben insgesamt nur etwa 80 Menschen, nachdem die Insel durch den Phosphatabbau fast zerstört wurde. Es ist zugleich eine Industrieruine und ein Naturparadies – vor allem unter Wasser. Daher hat sich auch die inzwischen greise Evelyne Beaulieu dort zurückgezogen.
Auf Makatea soll gerade eine Abstimmung durchgeführt werden, denn eine große Investmentfirma, bei der natürlich Todd die meisten Anteile hält, will dort Plattformen für schwimmende Städte herstellen – die Inselbewohner hätten endlich wieder Arbeit und eine echte medizinische Versorgung. Die Abstimmung ist der große Schlusspunkt des Werkes (das Ergebnis sei hier natürlich nicht verraten) und die Idee, sozuasagen auf staatsfreiem Gebiet – der Ozean gehört ja niemandem – zu siedeln gehört ja schon länger zu den Lieblingsfantasien im Silicon Valley.
Am beeindruckendsten ist der Roman freilich bei den Schilderungen der Tauchgänge Evelyne Beaulieus. Als über 90jährige befreit sie noch einen riesigen Rochen von Fangnetzen, die sich in sein Fleisch gebohrt haben. Und der Manta zeigt tatsächlich Dankbarkeit. Währenddessen steigt eine völlig neue Kraft in die Menschheitsgeschichte ein: die KI. Als ein Computer den Schachweltmeister Kasparow besiegt, nimmt man das noch hin, aber als 2026 auch der Go-Meister von einer KI in die Knie gezwungen wird, wissen die Eingeweihten, dass sich die Spielregeln grundsätzlich verändert haben. Wie Todd es ausdrückt: „Wir hatten die Zukunft auf Autopilot gesetzt“. Denn während die Menschheit noch diskutierte, welche Arbeiten künftig durch Maschinen ersetzt werden würden, stellte sich die KI bereits die Frage, ob Demokratie und Freiheit unvereinbar sei und ob man beides überhaupt brauche. Ein Roman, der in gut lesbarer Form viele Gedanken anstößt.
Richard Powers: Das große Spiel
Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné
Penguin Verlag
512 Seiten
€ 26,80