1.8 C
Wien
Freitag, Dezember 6, 2024

Piemont in den letzten Monaten des 2. Weltkriegs – Gian Marco Griffi: „Die Eisenbahnen Mexikos“

Für manche gilt Griffis Monumentalwerk (800 Seiten) als das wichtigste italienische Buch nach dem Ableben Umberto Ecos, wenngleich sich der 1976 geborene Autor dabei eher in der Nachfolge von Roberto Bolaño oder Borges befindet. Denn die Geschichte um den Protagonisten Cesco Magetti, der für die Nazis eine Karte des Eisenbahnnetzes von Mexiko auftreiben soll, ist herrlich skurril und mit historischen Anspielungen gespickt. Denn irgendwo an einem geheimen Ort soll dort eine Wunderwaffe versteckt sein. Cesco hat aber im Februar 1944 auch noch ein ganz anderes dringendes Problem, er leidet nämlich unter heftigsten Zahnschmerzen und an einer schrecklichen Furcht vor Zahnärzten. Sein Zahnarzt sitzt zudem gerade wegen regierungskritischer Äußerungen im Gefängnis. Deshalb stinkt er dauernd nach Alkohol, denn es fällt ihm nichts Besseres ein als den Zahn mit Grappabandagen zu behandeln.

Wie Cesco dann von einer skurrilen Situation in die nächste stolpert und sich dabei auch noch unsterblich in die unkonventionelle Bibliothekarin Tilda verliebt, macht den Hauptstrang dieses Romans aus, der freilich noch eine Menge anderer herrlicher Personen aufbietet. Dabei schert sich Griffi wenig um historische Genauigkeit. In einer der herrlichsten Episoden des Buches trifft er zwei Totengräber, die vormals beim Eisenbahnbau in Mexiko beschäftigt waren. Und die berichten auch, dass die Nazis jetzt zur Verwaltung des Friedhofs Rechner einsetzen – was zu noch mehr Fehlern führt. Und der Kaffeeautomat spuckt nur ungenießbare Brühe aus.

Auch die Szene, in der die Nazis aus Rache für von Partisanen getötete Soldaten willkürlich Menschen nach dem Kirchgang zur Erschießung zusammentreiben ist mehr schwarzhumorig denn realistisch. Der Kommandant will von den Opfern, die großen Leistungen des Faschismus abfragen. Und gänzlich grotesk ist die Schilderung des Besuchs der Bayreuther Festspiele durch Adolf Hitler. Er kann sich nicht zwischen Frack und Galauniform entscheiden, aber Eva Braun rät ihm zum Frack und so ist Adolf dann bei der anschließenden Feier der einzige Nazi in Zivil, was ihn unsäglich ärgert und befangen macht. Sein „Outfit“ wie er sagt – Eva rügt ihn wegen seiner englischen Ausdrucksweise – ist völlig unpassend.

Viele Nebenstränge spielen direkt in Mexiko, in einer geheimnisvollen Stadt, die auf keiner Landkarte verzeichnet ist. Gian Marco Griffi hat in seinem Monumentalwerk eine literarische Alternative des unrühmlichsten Abschnitts der Geschichte Italiens geschaffen ohne die große Schuld seiner Landsleute zu verschleiern. Wer Fabulierkunst und skurrile Szenen und Figuren zu schätzen weiß, wird mit diesem Roman viel Freude haben. Echte Literatur eben. 


Gian Marco Griffi: „Die Eisenbahnen Mexikos“
Aus dem Italienischen von Verena von Koskull
800 Seiten
Claasen
€ 38,50

Latest Posts

Anzeige

Für den vormagazin-Newsletter anmelden – Bleib mit uns in Bewegung

Neueste Beiträge