Andreas Prenner von der Industriellenvereinigung lud Wiener Volksschulkinder zu einer Lesung ein. (c) Sandra Oblak
Am 28. März 2025 fand der Österreichische Vorlesetag statt, bei dem mehr als 10.000 Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und Altersgruppen das Lesen und Vorlesen feierten. In Wohnzimmern, Schulen, Senior*innenheimen, auf öffentlichen Plätzen und bei Veranstaltungen nahm eine breite Gemeinschaft von Vorleser*innen ein Buch in die Hand, um die Bedeutung des Lesens und der Literatur zu betonen.
Ein klares Zeichen für Bildung: Wien liest vor!
Wiens Bürgermeister Michael Ludwig ist ein langjähriger Unterstützer des Österreichischen Vorlesetags und setzt sich auch 2025 wieder mit voller Überzeugung für die Leseförderung ein.

„Lesen ist der Schlüssel zur Bildung und öffnet die Tore zur Fantasie. Beim Vorlesetag 2025 setzt Wien ein starkes Zeichen für die Leseförderung. Ob Büchereien, Volkshochschulen oder die Lesepatinnen und Lesepaten – gemeinsam wecken wir Lesefreude und investieren in die Zukunft unserer Kinder“, so Bürgermeister Ludwig. Sein Engagement unterstreicht, wie wichtig das Lesen für die persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe ist – ein starkes Signal für die Stadt und darüber hinaus!
„Der Tag soll vor allem das Interesse an Literatur und die Freude am Vorlesen wecken. Dabei wird auch die Bedeutung des Lesens für die Sprachförderung und die Entwicklung von Kindern hervorgehoben“, so echo medienhaus-Geschäftsführer Christian Pöttler.

V.l.n.r.: Bildungsminister Christoph Wiederkehr, Autorin und Illustratorin Raffaela Schöbitz, Lehrer und Schulbibliothekar Peter Horn sowie echo medienhaus-Geschäftsführer Christian Pöttler. (c) Bubu Dujmic
Unterstützt wurde der Vorlesetag von Partnern wie Austrian Power Grid (APG) und Community Messenger. Ein besonderer Dank geht an alle Vorleser*innen, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, den Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
„Vorlesen heißt, gemeinsame Momente zu verbringen und das eigene Selbst sowie die eigene Stimme zu stärken“, sagte Raffaela Schöbitz, Autorin und Illustratorin, während Peter Horn, Lehrer und Schulbibliothekar, darauf hinwies, wie wichtig es ist, Kindern von klein auf das Vorlesen näherzubringen, um ihre Fantasie zu fördern. Der Österreichische Vorlesetag wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle dabei spielen, das Kulturgut Lesen in den Mittelpunkt zu stellen und es als Grundpfeiler einer erfolgreichen Bildungslaufbahn zu fördern.

Schauspielerin Kristina Sprenger las im ASKÖ Wien Ballsport Center Bernoullistraße.(c) Elisabeth Lechner
INFO
vorlesetag.eu