10.2 C
Wien
Donnerstag, März 28, 2024

Im West-Berlin der 80er-Jahre

Hans-Ulrich Treichels Roman „Schöner denn je“ über eine Männerfreundschaft, die auf Konkurrenz gebaut ist.

Beide wachsen in der Provinz auf und ziehen dann nach West-Berlin zum Studieren. Aber während der Erzähler Andreas dann doch lieber das Lehramt macht, absolviert Erik überraschenderweise zunächst eine Tischlerlehre, um dann als Filmarchitekt durchzustarten. Einmal in der damals noch geteilten Stadt angekommen, sieht man sich sowieso kaum noch. Dabei hatte Andreas alles getan, um Erik als seinen besten Freund zu gewinnen. Doch Erik war schon immer anders – brutal gesagt besser. Es schaut gut aus, hat die hübscheren Mädchen, ist beliebt und fährt ein cooles Auto. Am schlimmsten aber: Erik nimmt das alles nur beiläufig wahr, er ist bescheiden, gibt nie an und drängt sich niemals auf. Erik ist einfach lässiger.

Wendepunkt
Zum Wendepunkt im Roman kommt es erst, als Andreas nach einer gescheiterten Ehe eine Wohnung sucht und zufällig Erik in einem Restaurant trifft. Der bietet ihm für die nächsten Monate selbstlos seine 8-Zimmer-Wohnung in bester Lage als Bleibe an, weil er selbst beruflich nach New York und Hollywood muss. Und dann ruft in Eriks Wohnung noch die berühmte Schauspielerin Hélène an, für die Andreas schon seit Jahren schwärmt und die Erik, wie auch andere Berühmtheiten – zu Klaus Kinski, sagt er nur „Ach, der Klaus“ –anscheinend sehr gut kennt.

Vorbilder und Wünsche
Der 1952 geborene deutsche Schriftsteller Hans-Ulrich Treichel kostet in seinem neuen Roman die Komik dieser Männer-Nicht-Freundschaft aus. Wir erleben das Ganze ja aus der Sicht des Underdogs. Wobei Andreas als Lehrerausbildner in Romanistik ja ganz gut leben könnte und würde – wäre da nicht Erik wie die sprichwörtliche Karotte vor seiner Nase. Je länger man in diesem Roman liest, desto mehr bekommt man das Gefühl, dass Erik in Wirklichkeit nur ein Phantom, ein Spiegelbild des Erzählers, ist. Andreas findet in Eriks großer Wohnung nichts Persönliches, alles ist ebenso geschmackvoll wie nichtssagend. Als er dann beim verzweifelten Stöbern in den Läden ganz hinten auf Röntgenbilder von Eriks Schädel stößt, wirkt das fast auch wieder wie eine Metapher. Der perfekte Mensch hat möglicherweise einen Hirntumor. Lustig und doch auch wieder mysteriös sind auch die Szenen mit Hélène, die Andreas schließlich bittet, ihn in Berlin herumzufahren. Weit kommen sie aber nicht – überall wird der Star angesprochen. Als sie ihn dann in Eriks Wohnung besucht, schläft sie – natürlich ohne ihn – im Bett ein. Ein Filmstar ist eben immer müde. Witzig ist auch wieder einmal vor Augen geführt zu bekommen, was vor kurzem noch normal war. In der 80er-Jahren gab es noch keine Computer und wer einen Anruf erwartete, musste brav zu Hause bleiben und warten. Hans-Ulrich Treichels Roman „Schöner denn je“ ist vielleicht eine Studie darüber wie sehr uns Vorbilder und Wünsche unser Leben vermiesen. So einen Hinweis kann man ja ab und zu brauchen.


Schöner denn je von Hans-Ulrich Treichel

„Schöner denn je“ von Hans-Ulrich Treichel, Suhrkamp Verlag

175 Seiten, € 22,90
ISBN: 978-3-518-42973-0

Latest Posts

Anzeige

Für den vormagazin-Newsletter anmelden – Bleib mit uns in Bewegung

Neueste Beiträge