9.5 C
Wien
Sonntag, Oktober 6, 2024

Syd Barrett: Kindermärchen auf LSD

Es muss wild zugegangen sein damals im Londoner UFO Club. Auch wenn der Klub nur zwischen 1967 und 1977 existierte, genoss er einen legendären Ruf. Hier traf sich jedes Wochenende die Underground-Szene der Metropole, um zu feiern und – nicht selten unter Drogeneinfluss – experimentelle Musik zu hören. Zu einer Art Hausband des Klubs entwickelte sich eine damals noch weitgehend unbekannte Band rund um den Musiker Syd Barrett namens Pink Floyd.

Menschen, die zum ersten Mal die frühen Aufnahmen von Pink Floyd hören, können sich nur wundern, wie sehr sich die Musik vom Sound späterer Jahre unterscheidet. Keine Spur von bombastisch inszenierten und bis ins kleinste Detail ausgefeilten Konzeptalben wie „The Wall“ oder von achtminütigen Gitarrensoli David Gilmours (der war damals noch gar nicht in der Band). Der Sound der frühen Jahre war vor allem von einer Person geprägt: Syd Barrett. Gemeinsam mit seinem Schulfreund Roger Waters hatte er die Band gegründet und komponierte zu Beginn so gut wie alle Songs. In der britischen Undergroundszene machte sich die Band schnell einen Namen. Die psychodelischen Klänge und abgedrehten Texte unterschieden sich deutlich von jener Musik, die zu dieser Zeit im Radio zu hören war und muss auch ganz ohne Drogeneinfluss wie von einer anderen Welt gewirkt haben. Kombiniert wurde der Sound mit ausgefallenen Lichteffekten – ebenfalls ein Novum in der damaligen Zeit.

Im März 1967 veröffentlichte die Band mit „Arnold Layne“ ihre erste Single. Schon hier zeigt sich, dass Barrett mit seinen Kompositionen einen völlig anderen Ansatz verfolgte als die meisten populären Bands dieser Zeit. Deren Songs drehten sich fast ausschließlich um das Thema Liebe – in „Arnold Layne“ beschreibt Barrett hingegen einen Fetischisten, der Nachts durch Wohngegenden schleicht, um Frauenkleidung von Wäscheleinen zu entwenden. Für das Lied wurde sogar eines der ersten Musikvideos überhaupt gedreht. Der Song erreichte immerhin die Top-20 der britischen Charts. Der ganz große Erfolg blieb aber wohl auch aufgrund der für damalige Verhältnisse heiklen Thematik aus. Der legendäre Sender Radio London weigerte sich sogar, den Song abzuspielen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Von Februar bis Juni begab sich die Band in die legendären Londoner Abbey Road Studios, um ihr erstes Album „The Piper at the Gates of Dawn“ aufzunehmen. Das Werk zählt zu meinen absoluten Lieblingsalben und sei allen ans Herz gelegt, die sich für die Musik der 1960er Jahre interessieren. Fun fact: Zur gleichen Zeit nahmen die Beatles ebendort ihr legendäres Album „Sgt. Pepper“ auf, das ich schon an anderer Stelle erwähnt habe. Über die Frage, ob und wie stark sich die beiden Bands beeinflussten, kann nur spekuliert werden. Die Erinnerungen der Beteiligten gehen jedenfalls stark auseinander. Keyboarder Richard Wright erzählte in Interviews, dass es durchaus einen Austausch gab und man sich sogar gegenseitig Material vorspielte. Laut Bassist Roger Waters blieb die Beziehung zwischen den beiden Studionachbarn hingegen eher kühl – man wollte sich eben nicht in die Karten schauen lassen.

„Kindermärchen auf LSD“ ist so ziemlich die beste Beschreibung, die ich einmal über das Album gelesen habe. Schon der Titel bezieht sich auf Kenneth Grahames Kinderbuchklassiker „Der Wind in den Weiden“, dessen siebtes Kapitel die Überschrift „The Piper at the Gates of Dawn” („Der Pfeifer an den Toren der Morgendämmerung“) trägt. Grundsätzlich lassen sich die Songs in zwei Kategorien einteilen: Zum einen sind da die experimentellen Songs aus den Live-Shows der Band. Dabei wurde oft nur ein Akkord vorgegeben, um den herum die Band ausgiebig improvisierte. Für „Piper“ wurden diese Songs freilich in eine albumtaugliches Format gepresst. Zum anderen sind da märchenähnliche Geschichten von Zwergen und sprechenden Vogelscheuchen, in denen – so zumindest die gängige Interpretation – Barrett seine idyllische Kindheit in Cambridge wiederaufleben lies. „Arnold Layne“ findet sich ebensowenig auf der UK-Version des Albums wie die zweite und noch erfolgreichere Single „See Emily Play“. Statt auf radiotaugliche Singles zu setzen, trieb die Band lieber ihren experimentellen Live-Sound voran – durchaus zum Ärger der Plattenfirma sowie des Produzenten Norman Smith.

Wie sehr sich die Musik von Pink Floyd von den Werken anderer britischer Bands dieser Zeit unterschied, unterstreicht schon das erste Lied auf dem Album – die psychedelische Hymne „Astronomy Domine“. Zu Beginn hört man die Stimme von Pink Floyd-Manager Peter Jenner, der durch ein Megaphon die Namen von Sternen vorliest. Barrets E-Gitarre, das Orgelspiel von Wright und jede Menge Effektgeräte sorgen für einen psychedelischen Sound, dessen Stimmung sich immer wieder ändert.

Es folgt der wunderbar atmosphärische Song „Lucifer Sam“, dessen Riff perfekt in jeden James Bond-Film passen würde. Wer angesichts des Titels einen düsteren oder gar satanistischen Hintergrund befürchtet, der irrt: das Lied handelt von Barretts Siamkatze – „that cat’s something I can’t explain“. Der Song ist auch ein gutes Beispiel für Barretts humorvolle, fast kindliche Texte – „Hiding around on the ground. He’ll be found when you’re around“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit „Matilda Mother“ folgt ein Highlight des Albums. Es ist einer der Songs, in denen Barrett wohl einen Blick auf seine Kindheit wirft. Dabei liest eine Mutter ihrem Kind Märchen vor, etwa über einen König, der einst über das Land herrschte – „oh mother, tell me more“ erschallt es bei jeder Strophe als Antwort. Wie bei fast allen Songs von Barrett ändert sich auch bei „Mathilda Mother“ mehrmals Stimmung und Rhythmus. Vor allem in der letzen Strophe, die von Barrett gesungen wird, nimmt das Lied kurz richtig Fahrt auf – „For all the time spent in that room. The doll’s house, darkness, old perfume. And fairy stories held me high on clouds of sunlight floating by“ – um dann am Ende mit Mantra-ähnlichen Gesängen und Wrights Orgelspiel langsam zu entschwinden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Richtig abgedreht wird es mit dem Song „Flaming“, in dem uns Barrett auf eine Reise durch eine psychedelische Märchenwelt mitnimmt. „Sleeping on a dandelion“, „Traveling by telephone“ – hier scheint alles möglich. Zu den wohl legendärsten Songs der Frühphase von Pink Floyd zählt das Instrumentalstück „Interstellar Overdrive“, das den Live-Sound der Band gut abbildet. Tempo und Struktur – sofern überhaupt erkennbar – ändern sich auch in der Album-Version ständig. Ein fast zehnminütiger Rausch, in dem sich die Bandmitglieder so richtig austoben konnten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zwei meiner persönlichen Höhepunkte auf dem Album sind „The Gnome“ und das wunderbar verträumte Stück „Scarecrow“, zu dem es auch ein Musikvideo gibt (besonders die nicht gerade oscarreife Duellszene am Ende des Videos sollte man sich nicht entgehen lassen!). Hier zeigt sich auch gut, dass bei Barretts Songs meist die Akkorde dem gesprochenen Wort folgen und nicht wie üblich umgekehrt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das letzte Lied auf dem Album – „Bike“ unterstreicht einmal mehr Barretts Talent, abgedrehte und gleichzeitig charmante Texte zu schreiben – „I’ve got a bike, you can ride it if you like, it’s got a basket, a bell that rings and things to make it look good. I’d give it to you if I could, but I borrowed it“. Die Entengeräusche am Ende des Lieds haben übrigens keine tiefere Bedeutung. Wright verriet einmal in einem Interview, dass die Band von den vielen im Studio verfügbaren Soundeffekten so begeistert war, dass sie einige davon unbedingt in ihre Songs einbauen wollten.

„Piper at the Gates of Dawn“ erreichte Platz 6 der britischen Charts und machte die Band auch außerhalb der Underground-Szene bekannt. Heute gilt es als eines der wegweisendsten Alben des Psychedelic Rock und hat zahlreiche KünstlerInnen sowie Bands beeinflusst. David Bowie soll etwa ein großer Bewunderer Barretts gewesen sein. Vor allem imponierte ihm der Umstand, dass dieser ohne Scheu im britischen Akzent sang, während damals quasi alle Musiker auf der Insel versuchten, US-amerikanisch zu klingen.

Während Pink Floyd später zu einer der erfolgreichsten Rockbands in der Musikgeschichte aufstieg, entwickelte sich das Leben von Barrett in eine andere Richtung. Der exzessive Konsum psychedelischer Drogen richtete an seiner Psyche irreparablen Schaden an. Sein Verhalten schwankte zunehmend zwischen Chaos und totaler Lethargie. Wie Waters erzählt, starrte er oft stundenlang ins Leere und war nicht mehr ansprechbar. Sein Blick, der einst voller Lebensfreude war, wurde zunehmend leer und düster. Für alle, die ihn besser kannten, war er nicht mehr wiederzuerkennen, beschrieb Wright in einem Interview. Barretts fortschreitender Realitätsverlust machte es immer schwieriger, Songs aufzunehmen oder Konzerte zu spielen. Wright berichtete von einem US-Auftritt, bei dem Barrett weder sang noch einen einzigen Akkord spielte. Stattdessen stand er während der gesamten Show regungslos auf der Bühne, starrte ins Leere und stimmte die Seiten seiner E-Gitarre um. Als sich die Lage nicht besserte, wurde David Gilmour als Unterstützung in die Band geholt – ein Jugendfreund Barretts, der dessen Part übernehmen sollte. Anfang 1968 trennte man sich schließlich endgültig vom ehemaligen Band-Leader.

Nach zwei Solo-Alben, die Barrett unter großen Schwierigkeiten mit der Hilfe des Managers Peter Jenner und seinen ehemaligen Kollegen von Pink Floyd aufnahm, zog er schließlich zu seiner Mutter nach Cambridge, wo er bis zu seinem Tod 2006 abgeschieden von der Öffentlichkeit lebte und sich hauptsächlich mit Malerei beschäftigte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf dem zweiten Pink Floyd Album „A Saucerfull of Sectrets“ ist Barrett nur noch mit einem Lied vertreten – dem grandiosen „Jugband Blues“, zu dem auch ein Video aufgenommen wurde. Die Komposition kann durchaus als eine Art Abschiedsgruß an die Realität verstanden werden. Der Text lässt darauf schließen, dass sich Barrett über seinen Zustand zumindest phasenweise durchaus bewusst war – „It’s awfully considerate of you to think of me here. And I’m most obliged to you for making it clear that I’m not here“. Am Ende des Videos blickt Barrett noch einmal mit leerem Blick in die Kamera und verabschiedet sich mit der vielsagenden Textzeile: „And what exactly is a dream? And what exactly is a joke?“

Latest Posts

Anzeige

Für den vormagazin-Newsletter anmelden – Bleib mit uns in Bewegung

Neueste Beiträge